Vorwort: In meinem ersten Teil "Medizingedichte" schreibe ich über wahre Begebenheiten, Erlebnisse und über eine Art gereimte "Leitfäden" für medizinischen Notfallsituationen. Der Wortschatz ist authentisch gehalten. Für die, welche die Begriff nicht sofort zur Hand haben, stehen unter den Gedichten die medizinischen Fachbegriffe übersetzt. Die Texte richten sich aber eher an den fachkundigen Leser. Viel Spaß beim Lesen und Erleben.
Medizingedichte I
Schockschwere
Not
Kollabiert
der Patient, beispielsweise beim Punktieren der Venen,
Solltest
du flott seine Beine in die Hand nehmen.
Wird
er darauf hin wieder ansprechbar,
Ist
ihm wieder eine bequemere Position zumutbar.
Kehrt
die Farbe jedoch nicht in sein Gesicht zurück,
Ist
wohl die erste Maßnahme beim Schock missglückt.
Nun
solltest du ihm reichlich Volumen infundieren,
Die
zweite Maßnahme bei einem Kollaps probieren.
Versagen
in diesem Falle „NaCl 0,9%“ und „Ringeracetat“,
So
halte eine hyperosmolare Lösung wie „6% HES“ parat.
Der
Arzt greift auch gern zu entsprechenden Medikamenten,
Um
den Umstand des insuffizienten Kreislaufes rasch zu wenden.
Und
wird der strapazierte Patient dann endlich rosig um die Nase,
Fähig
wieder selbst zu handeln, ist er zurück in der geregelte Orthostase.Wortschatz
Punktieren = Einstechen
Volumen = Menge an Flüssigkeit
infundieren = mittels Infusion in den Kreislauf einbringen
Kollaps = eingebrochener Kreislauf
NaCl 0,9% = isotone Kochsalzlösung (Infusion mit demselben Druck wie menschliche Blut)
Ringeracetat = Infusionslösung
hypersomolare Lösung "6% HES" = Infusionslösung mit hoher Teilchenkonzentration um die Flüssigkeiten aus dem Gewebe in den Kreislauf zu binden. (Aktuell in der Fachdiskussion der Wirkung)
insuffizient = nicht genügenden
Orthostase = aufrechter Kreislauf
Kein Leben
ohne Rhythmus
Leidet
der an Lebenszeichen reduzierte Patient an einer Asystolie,
Kümmerst
du dich um die Thoraxkompression und drückst wie noch nie.
Eine
Cardio-Pulmonale-Reanimation ist nicht schwer, nichts Unmögliches,
Es
ist immer der gleiche Ablauf, für den Erfahrenen fast Gewöhnliches.
Nun
bist du sein Herz, sein Rhythmusgeber und seine Lunge,
Überstreckst
seinen Kopf, befreist den Atemweg von der Zunge.
30
mal in 15 Sekunden die Thoraxkompression,
2
mal die sauerstoffreiche Atemluftventilation.
Der
Arzt macht das Adrenalin 1 zu 10 zur Injektion bereit,
Gibt
es intravenös, die Asystolie gehört gleich der Vergangenheit.
Glückt
die Reanimation,
samt
Notfallmedikation,
Wird
der Patienten hoffentlich bald wieder vollends genesen,
Und
wenn nicht, hat es nicht sein sollen, wird er bald (verwesen).Wortschatz
Asystolie = Herzstillstand
Thoraxkompression = Thorax: Brustkorb, Kompression: Zusammendrücken
Cardio-Pulmonale-Reanimation = Herz-Lungen-Wiederbelebung
Atemluftventilation = Atemluft in Lunge "pumpen"/einbringen
Adrenalin = Stresshormon bzw. Medikament zu Steigerung bzw. Wiederaktivierung der Herzfrequenz
Injektion = Einspritzung
Injektion = Einspritzung
Reanimation = Wiederbelebung
Flimmern
Unkontrollierte
Zacken beherrschen das Bild der EKG-Überwachung,
Der
Monitor startet die Sirene, ruft das medizinische Personal zur
Achtung.
Der
Patient ist nicht mehr ansprechbar,
Liegt
nur noch da, leblos scheinbar.
„Kammerflimmern,
Defi klar machen“ ruft der Weißkittel,
Der
Defi lädt auf, „reset“ des Herzens als einziges Mittel.
Der
Pfleger beginnt instinktiv die Herz-Lungen-Reanimation,
Der
Oberkörper stößt und hebt 30 mal zur Thoraxkompression.
Zeit
gewinnen, bist der Defi und die Medikamente bereit sind,
Zirkulation
und Ventilation, für jeden Beteiligten ein einziger Sprint.
Die
Medikamente sind aufgezogen und bereitgestellt,
Der
Defi steht auf 150 Joule und die Paddels sind eingegelt.
Der
Dauerton des Defis dringt durch den Moment,
Die
Ladung ist bereit, wie das geschulte Ohr erkennt.
Aufgesetzt
auf Sternum und Apex, „Zurück, Defibrillation!“
Strom
schießt durch die Brust, Blick auf den Monitor: keine Reaktion.
„Nochmal, Zurück, Defibrillation!“
Abermals
keine eigene Herzfunktion.
„Und
wieder, Zurück, Defibrillation!“
Reset
geglückt, Nummer 3 ist eine erfolgreiche Cardioversion.
Erleichterung
steht in den Gesichtern geschrieben,
Man
hat alles gegeben, man hat alles zum Guten getrieben.
Kommt
der Patient bald wieder zu Bewusstsein,
spürt
er lediglich einen Schmerz um das Brustbein.
Aber
genau dieser Schmerz ist ihm Zeuge dessen,
Den
Einsatz der Ärzte und Pflege nicht zu vergessen.
Wortschatz
Monitor = Überwachungsgerät für medizinische Daten des Patienten
Kammerflimmern = lebensbedrohliche pulslose Herzrhythmusstörung, bei der in den Herzkammern ungeordnete Erregungen ablaufen und der Herzmuskel sich nicht mehr betätigt
Defi = Defibrillator = Schockgeber, ein medizinisches Gerät um durch gezielte Stromstöße die Herzreizleitung wieder in den korrekten Rhythmus zu bringen
Zirkulation = Kreislauf (in diesem Fall von Blut)
Ventilation = Beatmung
Joule = Energieeinheit für die Schockstärke des Defibrillators
Defibrillation = Abgeben eines Schocks
Sternum = Stelle am Körper: Brustbein
Apex = Stelle am Körper: über der Herzspitze (links-seitlich am Brustkorb)
Cardioversion = Wiederherstellung des normalen Herzrhythmus

servas & by niesreiz (original written by
niesreiz)
Alle von mir geschriebenen Texte sind frei von
copyright!